Regionaler Lernpatentag
Lernpaten aus Neuwied und Koblenz reisten in die Vergangenheit nach Hachenburg
5.10.2023 | In Kooperation mit der KoblenzerBürgerStiftung, den Projektträgern des Lernpatenprojektes in Koblenz,
findet einmal jährlich, als kleines Dankeschön ein gemeinsamer Lernpatentag statt. In diesem Jahr lud die Kreis-
verwaltung Neuwied nach Hachenburg ins Landschaftsmuseum zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Rund
40.Lernpatinnen und Lernpaten aus dem Kreis Neuwied und Koblenz folgten der Einladung.
„Dieser Tag soll den ehrenamtlichen Einsatz der Lernpaten in besonderem Maß hervorheben und würdigen“, hob der
Direktor des Caritasverbandes Eberhart Köhler bei seiner Begrüßung hervor. Er machte noch einmal deutlich, wie
sehr die Kinder von der Zuwendung der Paten profitieren und in ihrer Lebenskompetenz gestärkt werden. Er, sowie
Kathleen Benekenstein, von der Koblenzer BürgerStifung, bedankten sich, auch stellvertretend für den Landrat Achim
Hallerbach, bei allen ehrenamtlichen Paten und Mitwirkenden, die sich seit Jahren um die Organisation und Durch-
führung kümmern.
Die Lernpatin Frau Birkefeld-Keilhöfer wurde im Rahmen der Veranstaltung vom Caritasdirektor Eberhard Köhler —
auch im Namen von Achim Hallerbach — geehrt für ein Jahrzehnt Unterstützung im Lernpatenprojekt.
Anschließend hatten alle Anwesenden die Gelegenheit, nach einer Einführung von Frau Krämer vom Landschafts-
museum die Gebäude zu erkunden. Statt einer klassischen Ausstellung findet man in Hachenburg acht typische
Gebäude der Region, die das Leben im Westerwald bis zur Zeit um 1960 verdeutlichen und ermöglichen einen
anschaulichen Eindruck vom Leben und der Kulturgeschichte im Westerwald.
Das Landschaftsmuseum Westerwald bietet spannende und lebensnahe Einblicke in vergangene Zeiten. Einen
Einblick in damalige Schulzeit bietet eine Dorfschule aus Obermörsbach. Früher wurden im Schulhaus nicht nur alle
Schüler in einem Raum gemeinsam unterrichtet, sondern der Lehrer wohnte auch direkt im Schulhaus.
Bei Kaffee und Kuchen ließen alle Patinnen und Paten den Nachmittag ausklingen und nutzten die Gelegenheit für
einen gemeinsamen Austausch.
„Es gab gute Gespräche und war eine tolle Atmosphäre!“, zogen alle Organisatoren des diesjährigen Lernpatentages,
freudig Bilanz.
Aktuell sind 45 Lernpaten an 23 Grundschulen im Landkreis Neuwied tätig. In den vergangenen zwölf Jahren haben
insgesamt 130 Lernpaten im Landkreis Neuwied mehr als 500 Schülerinnen und Schülern betreut.
Wer Lernpate werden möchte, kann sich an folgende Ansprechpartner werden:
Olga Scott
Caritasverband in Neuwied
Tel. 0151 — 619 702 06
info@lernpaten-kreis-neuwied.de
Simone Höhner & Marc Maier
Kreisjugendamt Neuwied
Tel. 02631 — 803-442 oder -621
jugendarbeit@kreis-neuwied.de
Regionaler Lernpatentag
Lernpaten aus Neuwied und Koblenz
reisten in die Vergangenheit nach
Hachenburg
5.10.2023 | In Kooperation mit der
KoblenzerBürgerStiftung, den Projektträgern
des Lernpatenprojektes in Koblenz, findet
einmal jährlich, als kleines Dankeschön ein
gemeinsamer Lernpatentag statt. In diesem
Jahr lud die Kreisverwaltung Neuwied nach
Hachenburg ins Landschaftsmuseum zu einer
Reise in die Vergangenheit ein. Rund
40.Lernpatinnen und Lernpaten aus dem Kreis
Neuwied und Koblenz folgten der Einladung.
„Dieser Tag soll den ehrenamtlichen Einsatz
der Lernpaten in besonderem Maß hervor-
heben und würdigen“, hob der Direktor des
Caritasverbandes Eberhart Köhler bei seiner
Begrüßung hervor. Er machte noch einmal
deutlich, wie sehr die Kinder von der
Zuwendung der Paten profitieren und in ihrer
Lebenskompetenz gestärkt werden. Er, sowie
Kathleen Benekenstein, von der Koblenzer
BürgerStifung, bedankten sich, auch stell-
vertretend für den Landrat Achim Hallerbach,
bei allen ehrenamtlichen Paten und Mit-
wirkenden, die sich seit Jahren um die
Organisation und Durchführung kümmern.
Die Lernpatin Frau Birkefeld-Keilhöfer wurde im
Rahmen der Veranstaltung vom Caritasdirektor
Eberhard Köhler — auch im Namen von Achim
Hallerbach — geehrt für ein Jahrzehnt Unter-
stützung im Lernpatenprojekt.
Anschließend hatten alle Anwesenden die
Gelegenheit, nach einer Einführung von Frau
Krämer vom Landschaftsmuseum die Gebäude
zu erkunden. Statt einer klassischen Aus-
stellung findet man in Hachenburg acht
typische Gebäude der Region, die das Leben
im Westerwald bis zur Zeit um 1960 verdeut-
lichen und ermöglichen einen anschaulichen
Eindruck vom Leben und der Kulturgeschichte
im Westerwald.
Das Landschaftsmuseum Westerwald bietet
spannende und lebensnahe Einblicke in
vergangene Zeiten. Einen Einblick in damalige
Schulzeit bietet eine Dorfschule aus
Obermörsbach. Früher wurden im Schulhaus
nicht nur alle Schüler in einem Raum
gemeinsam unterrichtet, sondern der Lehrer
wohnte auch direkt im Schulhaus.
Bei Kaffee und Kuchen ließen alle Patinnen
und Paten den Nachmittag ausklingen und
nutzten die Gelegenheit für einen
gemeinsamen Austausch.
„Es gab gute Gespräche und war eine tolle
Atmosphäre!“, zogen alle Organisatoren des
diesjährigen Lernpatentages, freudig Bilanz.
Aktuell sind 45 Lernpaten an 23 Grundschulen
im Landkreis Neuwied tätig. In den ver-
gangenen zwölf Jahren haben insgesamt 130
Lernpaten im Landkreis Neuwied mehr als 500
Schülerinnen und Schülern betreut.
Wer Lernpate werden möchte, kann sich an
folgende Ansprechpartner werden:
Olga Scott
Caritasverband in Neuwied
Tel. 0151 — 619 702 06
info@lernpaten-kreis-neuwied.de
Simone Höhner & Marc Maier
Kreisjugendamt Neuwied
Tel. 02631 — 803-442 oder -621
jugendarbeit@kreis-neuwied.de