Suchtprävention

Wir verstehen Suchtprävention als Beitrag zur allgemeinen Gesundheitsförderung und - erziehung. Sie richtet sich an: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Eltern, Erzieher/innen, Lehrer/innen, Schulsozialarbeit, Mitarbeiter/innen in der Kinder- und Jugendarbeit, Jugendgerichtshilfe und Bewährungshilfe, Mitarbeiter/innen der Jugendämter und der Arge, und an alle, die sich für das Thema interessieren. Was bietet Suchtprävention? Infos über Sucht / süchtiges Verhalten Auseinandersetzung mit eigenen Konsummustern Kommunikations- und Konflikttraining Motivierende Gesprächsführung Interaktionspädagogik Entspannungspädagogik Projekte zum Thema seelische Gesundheit Kooperationsprojekte Öffentlichkeitskampagnen / Fachtagungen Angebote der Fachstelle Suchtprävention im Bereich Schule 2tägige Projekte zum Thema „Suchtprävention und Klassengemeinschaft“ an weiterführenden Schulen (7. Klasse) 1tägige Projekte zum Thema „Info Sucht“ an weiterführenden Schulen (ab 9. Klasse) Elternabende 1tägiges Grundschulprojekt zum Thema „Soziales Lernen“ 1tägiges Projekt „Verrückt? Na und!“ zum Thema seelische Gesundheit an weiterführenden Schulen (ab 9. Klasse) AG Kinderrechte in Kooperation mit der Schulsozialarbeit (Grundschule) Studientage Angebote der Fachstelle Suchtprävention für Multiplikatoren MOVE – Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen MOVE – Motivierende Kurzintervention bei schwierigen Elterngesprächen RESILIENZ in schwierigen und konfliktreichen Situationen stärken „Kind s/Sucht Familie“ Entspannungs- u. Mentaltraining für Kinder- und Jugendliche Soziales Lernen und Interaktionsübungen Teamstärkung Elternabende Infoveranstaltungen zum Thema Sucht / Suchtprävention Weitere Angebote im außerschulischen Bereich Zusammenarbeit mit festen Kooperationspartnern (AK Suchtprävention, AK „Das Netz“, Kinder-und Jugendbüro, Schulsozialarbeit) und Durchführung von Aktionen und Angeboten AG Kinderrechte in Kooperation mit der Schulsozialarbeit 1tägiges Projekt „Info Sucht“ (freie Bildungsträger/Bundesfreiwilligendienst) Gruppenangebot für konsumierende Jugendliche: Selbstkontrolltraining (SKT 2mal im Jahr) Entspannungskurse Einzelberatung Aktionen innerhalb der Präventionswochen des Landes Fachtagungen in Kooperation mit dem AK Suchtprävention „AktivA“ – Gesundheitsförderung für Langzeitarbeitslose Inhouse-Schulungen Infoveranstaltungen zum Thema Sucht / Suchtprävention Unsere Arbeit wird vom Land Rheinland-Pfalz, von Kreis und Stadt Neuwied sowie von den Verbandsgemeinden finanziell gefördert. KONTAKT Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.V. Heddesdorfer Str. 5 | 56564 Neuwied Fachdienst Sucht — Prävention — suchtpraevention@caritas-neuwied.de Fachteamleitung: Martina Wirges Tel. 02631 — 98 75-67 Fachkräfte: Martina Knapp Tel. 02631 — 98 75-68 Lars Krischer Tel. 02631 — 98 75-62 Lisa Seibert-Atkins Tel. 02631 — 98 75-63

Suchtprävention

Wir verstehen Suchtprävention als Beitrag zur allgemeinen Gesundheitsförderung und -erziehung. Sie richtet sich an: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Eltern, Erzieher/innen, Lehrer/innen, Schulsozialarbeit, Mitarbeiter/innen in der Kinder- und Jugendarbeit, Jugendgerichtshilfe und Bewährungshilfe, Mitarbeiter/innen der Jugendämter und der Arge, und an alle, die sich für das Thema interessieren. Was bietet Suchtprävention? Infos über Sucht / süchtiges Verhalten Auseinandersetzung mit eigenen Konsummustern Kommunikations- und Konflikttraining Motivierende Gesprächsführung Interaktionspädagogik Entspannungspädagogik Projekte zum Thema seelische Gesundheit Kooperationsprojekte Öffentlichkeitskampagnen / Fachtagungen Angebote der Fachstelle Suchtprävention im Bereich Schule 2tägige Projekte zum Thema „Suchtprävention und Klassengemeinschaft“ an weiterführenden Schulen (7. Klasse) 1tägige Projekte zum Thema „Info Sucht“ an weiter- führenden Schulen (ab 9. Klasse) Elternabende 1tägiges Grundschulprojekt zum Thema „Soziales Lernen“ 1tägiges Projekt „Verrückt? Na und!“ zum Thema seelische Gesundheit an weiterführenden Schulen (ab 9. Klasse) AG Kinderrechte in Kooperation mit der Schul- sozialarbeit (Grundschule) Studientage Angebote der Fachstelle Suchtprävention für Multiplikatoren MOVE – Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen MOVE – Motivierende Kurzintervention bei schwierigen Elterngesprächen RESILIENZ in schwierigen und konfliktreichen Situationen stärken „Kind s/Sucht Familie“ Entspannungs- u. Mentaltraining für Kinder- und Jugendliche Soziales Lernen und Interaktionsübungen Teamstärkung Elternabende Infoveranstaltungen zum Thema Sucht / Suchtprävention Weitere Angebote im außerschulischen Bereich Zusammenarbeit mit festen Kooperationspartnern (AK Suchtprävention, AK „Das Netz“, Kinder-und Jugendbüro, Schulsozialarbeit) und Durchführung von Aktionen und Angeboten AG Kinderrechte in Kooperation mit der Schul- sozialarbeit 1tägiges Projekt „Info Sucht“ (freie Bildungs- träger/Bundesfreiwilligendienst) Gruppenangebot für konsumierende Jugendliche: Selbstkontrolltraining (SKT 2mal im Jahr) Entspannungskurse Einzelberatung Aktionen innerhalb der Präventionswochen des Landes Fachtagungen in Kooperation mit dem AK Sucht- prävention „AktivA“ – Gesundheitsförderung für Langzeit- arbeitslose Inhouse-Schulungen Infoveranstaltungen zum Thema Sucht / Suchtprävention Unsere Arbeit wird vom Land Rheinland-Pfalz, von Kreis und Stadt Neuwied sowie von den Verbandsgemeinden finanziell gefördert. KONTAKT Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.V. Heddesdorfer Str. 5 | 56564 Neuwied Fachdienst Sucht — Prävention — suchtpraevention@caritas-neuwied.de Fachteamleitung: Martina Wirges Tel. 02631 — 98 75-67 Fachkräfte: Martina Knapp Tel. 02631 — 98 75-68 Lars Krischer Tel. 02631 — 98 75-62 Lisa Seibert-Atkins Tel. 02631 — 98 75-63