TAFEL Neuwied
Reckstr. 43 | Neuwied
Tel. 02631 — 34 33 63
Die Tafel sammelt qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel, die nicht mehr
verkauft werden können, und verteilt sie an Bedürftige.
Ausgabezeiten
dienstags | mittwochs | donnerstags | freitags
jeweils 10:00 — 13:00 Uhr
Die Tafel kann nur von Personen in Anspruch genommen werden, die eine
der nachstehenden Sozialleistungen erhalten: Arbeitslosengeld II, Grund-
sicherung, Leistungen gemäß Asylbewerberleistungsgesetz, Sozialgeld,
oder bei geringem Einkommen bzw. kleiner Rente.
Die Tafel kann außerdem nur von Personen in Anspruch genommen
werden, die eine Kundenkarte vorlegen. Der Antrag ist unter Nachweis der
oben genannten Voraussetzungen persönlich zu stellen.
Antrag und Verlängerung der Kundekarte
dienstags | mittwochs | donnerstags | freitags
jeweils 10:00 — 13:00 Uhr
Lebensmittel werden gemäß der auf der Kundenkarte eingetragenen Anzahl
von Personen abgegeben. Die Abgabe erfolgt gegen Gebühr: Der Beitrag
beträgt für einen Erwachsenen 2,- Euro, bei mehreren Erwachsenen in
einem Haushalt jedoch höchstens 4,- Euro. Für auf der Karte eingetragene
Kinder sind die Lebensmittel kostenlos. An Kinder unter 15 Jahren erfolgt
keine Abgabe.
Ehrenamtlicher Einsatz
Die Arbeit der Tafel wird von vielen Ehrenamtlichen getragen. Diese sind im
Einsatz als Sortierer und Verteiler, Fahrer, Organisations- / Einsatzplaner,
für Kontakte zu den Sponsoren / Spendern, zur Akquisition von Sach- und
Geldspenden. Neue Ehrenamtliche sind herzlich willkommen!
Spenden
Die Arbeit des Caritasverbands ist als gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende
ist steuerlich absetzbar. Helfen Sie mit! — Unser Spendenkonto:
DE76 5745 0120 0000 4204 89
bei der Sparkasse Neuwied
Stichwort: „Tafel Neuwied“
KONTAKT zum Träger
Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.V.
Heddesdorfer Str. 5 | 56564 Neuwied
Tel. 02631 — 98 75-0
Ansprechpartnerin:
Elisabeth Adrian
adrian@caritas-neuwied.de
Partner der Tafel
—
AWO-Kreisverband
—
Caritasverband
—
Diakonisches Werk
—
DRK-Kreisverband
—
Paritätischer
Wohlfahrtsverband
—
Landkreis Neuwied
—
Stadt Neuwied
—
Pfarrei St. Matthias
—
Ev. Kirchengemeinden
Wir sind Mitglied im
Bundesverband der Tafeln
www.tafel.de
TAFEL Neuwied
Reckstr. 43 | Neuwied
Tel. 02631 — 34 33 63
Die Tafel sammelt qualitativ einwandfreie
Nahrungsmittel, die nicht mehr verkauft werden
können, und verteilt sie an Bedürftige.
Ausgabezeiten
dienstags | mittwochs | donnerstags | freitags
jeweils 10:00 — 13:00 Uhr
Die Tafel kann nur von Personen in Anspruch
genommen werden, die eine der nach-
stehenden Sozialleistungen erhalten: Arbeits-
losengeld II, Grundsicherung, Leistungen
gemäß Asylbewerberleistungsgesetz, Sozial-
geld, oder bei geringem Einkommen bzw.
kleiner Rente.
Die Tafel kann außerdem nur von Personen in
Anspruch genommen werden, die eine
Kundenkarte vorlegen. Der Antrag ist unter
Nachweis der oben genannten Voraus-
setzungen persönlich zu stellen.
Antrag und Verlängerung der
Kundekarte
dienstags | mittwochs | donnerstags | freitags
jeweils 10:00 — 13:00 Uhr
Lebensmittel werden gemäß der auf der
Kundenkarte eingetragenen Anzahl von
Personen abgegeben. Die Abgabe erfolgt
gegen Gebühr: Der Beitrag beträgt für einen
Erwachsenen 2,- Euro, bei mehreren
Erwachsenen in einem Haushalt jedoch
höchstens 4,- Euro. Für auf der Karte
eingetragene Kinder sind die Lebensmittel
kostenlos. An Kinder unter 15 Jahren erfolgt
keine Abgabe.
Ehrenamtlicher Einsatz
Die Arbeit der Tafel wird von vielen Ehrenamt-
lichen getragen. Diese sind im Einsatz als
Sortierer und Verteiler, Fahrer, Organisations- /
Einsatzplaner, für Kontakte zu den Sponsoren /
Spendern, zur Akquisition von Sach- und Geld-
spenden. Neue Ehrenamtliche sind herzlich
willkommen!
Spenden
Die Arbeit des Caritasverbands ist als
gemeinnützig anerkannt. Ihre Spende ist
steuerlich absetzbar. Helfen Sie mit! — Unser
Spendenkonto:
DE76 5745 0120 0000 4204 89
bei der Sparkasse Neuwied
Stichwort: „Tafel Neuwied“
KONTAKT zum Träger
Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.V.
Heddesdorfer Str. 5 | 56564 Neuwied
Tel. 02631 — 98 75-0
Ansprechpartnerin:
Elisabeth Adrian
adrian@caritas-neuwied.de