Zum Hauptinhalt springen

Woche der Justiz: Caritas und Diakonie Neuwied klären im Amtsgericht über Schulden auf

Im Rahmen der landesweiten Woche der Justiz (23.–27. Juni 2025) haben die Schuldnerberatungsstellen der Caritas und Diakonie Neuwied eine Aufklärungsaktion zum Thema Schuldenprävention und finanzielle Bildung im Amtsgericht Neuwied veranstaltet. Ziel der Aktion war es, Besucherinnen und Besucher über den verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu informieren und so der Entstehung von Überschuldung vorzubeugen. Gute Finanzbildung kann Überschuldung effektiv verhindern, wie Erfahrungen aus der Schuldnerberatungspraxis zeigen.

Die Veranstaltung umfasste interaktive Spiele und Mitmach-Angebote, durch die Finanzwissen vermittelt werden kann. An einem Infostand wurden Broschüren und Ratgeber zum Thema Schulden und Haushaltsplanung ausgelegt. Außerdem standen Fachkräfte der Schuldnerberatung für persönliche Gespräche bereit, um Fragen zu beantworten und individuelle Tipps zur finanziellen Vorsorge zu geben. Diese praxisnahen Inhalte sollten vor allem junge Menschen und interessierte Bürgerinnen und Bürger für das Thema sensibilisieren und ihnen Wege aufzeigen, finanziellen Problemen vorzubeugen.

Ein besonderes Highlight der Aktion war die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen des Rhein-Wied-Gymnasiums Neuwied. Die Jugendlichen nutzten die Gelegenheit, an den Spielen teilzunehmen und im Gespräch mit den Beraterinnen mehr über Budgetplanung, Schuldenfallen und verantwortungsvollen Konsum zu erfahren.

Die Aktion im Amtsgericht Neuwied fand im Kontext der Woche der Justiz statt – einer landesweiten Veranstaltungswoche, in der Gerichte und Justizeinrichtungen in Rheinland-Pfalz ihre Türen für die Öffentlichkeit öffnen. Unter dem Motto „#WirLebenRechtsstaat“ konnten Schulklassen, Bürgerinnen und Bürger Einblicke in die Arbeit der Justiz erhalten. Das Amtsgericht Neuwied beteiligte sich mit einem vielfältigen Programm, zu dem neben der Schuldnerberatung unter anderem auch ein Fahrsimulator, Informationsstände anderer Beratungsstellen und Vorträge zu rechtlichen Themen gehörten.

Die anerkannten Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen von Diakonie und Caritas sind in das Netzwerk des Amtsgerichtes im Kontext des Vollstreckungsschutzes und Verbraucherinsolvenzanträgen eingebunden. Durch diese gemeinsame Aktion wurde deutlich, wie Justiz und soziale Beratung Hand in Hand arbeiten können, um durch Aufklärung und Prävention gesellschaftlichen Problemen wie Überschuldung entgegenzuwirken.

Aktuelle Themen

Kampagne 2025

Kampagne 2025

Da kann ja jeder kommen
Die offene Tür als Symbol christlicher Nächstenliebe prägt unsere Jahres­kam­pa­gne 2025.

Mehr erfahren...

Online-Beratung

Kostenlos, anonym und sicher!


Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?
caritas